MMag. Yvonne BERNARD, Dolmetscherin und Angestellte
Dr.Wolfgang BÖHM, Unternehmer
Mag. Dipl.iur. Tanja CUKON, Rechtsanwältin
Kurt FABIAN, Graphikdesigner
Maja GEORGEACOPOL, Unternehmerin
Michaela HARTIG, Angestellte
Dr. Maria KINZEL, Vermögensverwalterin
Rafael KLAUSNITZER, Student
Markus MULIAR, Cafetier
Dr. Karl NEWOLE, Rechtsanwalt
Isabelle RACAMIER, Geschäftsführerin
Mag. Sophie SCHLEICHER, Studentin
Andreas SCHNEIDER, Schriftsteller
BA Lukas SCHULLIN, Geschäftsführer
DI Themistoklis IOANNOU, Architekt
Liebe EU-BürgerInnen in der Wiener Innenstadt!
Am 11.10.2015 haben Sie das Recht im Bezirk zu wählen. Nutzen Sie dieses Recht und wählen Sie WIR im Ersten!
WIR im Ersten ist die Liste unabhängiger BürgerInnen, die dafür steht, dass der erste Bezirk ein Wohnbezirk bleibt – mit allem, was dazu gehört. WIR wollen ein echtes, konstruktives Miteinander im Bezirk und kämpfen dafür, dass Sie bei den nächsten Wahlen auch auf Gemeindeebene (und nicht nur wie derzeit im Bezirk) wählen dürfen. Schon im April 2013 haben wir eine Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof eingebracht, die dieses Ziel verfolgte..
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre best practice Expertise aus Ihrem Heimatland einbringen wollen. Auch andere Stadtzentren Europas stehen vor ähnlichen Problemen wie jenes von Wien (schrumpfende Wohnbevölkerung, Nachtlärm, Verschwinden typischer Kleinbetriebe, Verkehrsprobleme …). Kontaktieren Sie uns unter info@wirimersten.at!
Unterstützen Sie uns am 11.10.2015, damit die Innere Stadt ein lebenswerter Wohnbezirk bleibt und wir uns für die Durchsetzung Ihres Wahlrechts auch auf Gemeindeebene weiter einsetzen können!
Gegen ein kopfloses Verkehrskonzept im Bezirk! Alle 50 Meter irgendeine „Zone“ ist keine Lösung. Kommunalpolitik ist zu einem Gutteil Verkehrspolitik. Unser Ansatz: Wir wollen zwei oder drei alternative bezirksweite Verkehrskonzepte zusammen mit Experten, Kostenschätzungen und seriösen Folgeabschätzungen entwickeln. Diese sollen dann den Bewohnern des Bezirks präsentiert und darüber seriös diskutiert und entschieden werden.
Auch das Projekt Bewohnerparkplätze muss zu Ende geführt werden. 2000 von 10.000 Kfz-Stellplätzen müssen für Bewohner da sein.
Wir erleben immer wieder mit Schrecken, dass unser erster Bezirk als „Eventzentrale“ missbraucht wird. Verhüttelung und Vermozartkugelung schreiten an allen Ecken und Enden rasant voran. Offensichtlich sehen die Rathausparteien den ersten Bezirk eher als Schaubühne für Belustigungen. Interessen der Bewohner kommen dabei unter die Räder. Wenn man sich das genauer ansieht, ist es eigentlich kein Wunder: Die SPÖ erhält zum Beispiel im ersten Bezirk bei Wahlen gerade einmal 2.000 Stimmen. Das ist so viel wie in irgendeinem Gemeindebau in Floridsdorf. In der ÖVP treiben die Wirtschaftskammerfunktionäre, die in allen Kommissionen sitzen, die Kommerzialisierung gnadenlos voran. Klar, dass vor diesem Hintergrund die Meinung der Bevölkerung im ersten Bezirk und unsere Wohnqualität kein Gewicht haben.
Sorgen wir BewohnerInnen selbst für den Ersten und geben wir ihm wieder seine Schönheit und natürliche Eleganz zurück!
Dem Ersten wieder zu einer kleinteiligeren und Wienerischen Geschäftestruktur verhelfen – nicht nur mehr und mehr Allerweltsketten.
Es geht uns um die Unverwechselbarkeit Wiens. Dass Mode- und Geschäftsketten, die es in jeder größeren Stadt der Welt gibt, auch verstärkt in Wien Einzug halten, ist nicht zu verhindern und wohl ein „Megatrend“. Aber muß deshalb das spezifisch Wienerische, das Kleinteilge und Charakteristische, das den Ersten auch ausmacht (oder einmal ausmachte), deswegen verschwinden und alles dem Kommerz-Diktat unterworfen werden? Es geht uns nicht um eine künstlich geschaffene Nostalgie oder um museale Strukturen – im Gegenteil. Read More
Der Erste muss ein Wohnbezirk bleiben!
Im Ersten wohnen circa 17.000 Menschen. 120.000 arbeiten hier. Zudem ist der Erste das touristische Zentrum Wiens. Der Erste braucht aber auch wieder verstärkt die Voraussetzungen für einen Wohnbezirk. Die Einwohnerzahl geht kontinuierlich zurück. Wenn es so weiter geht, haben wir eines Tages die übliche Geister-Innenstadt, die wir auch von anderen Ländern kennen: Tourismuskulisse, Einkaufszentrum und Nachtklubghetto.
Maßnahmen, um den Wohnbezirk zu erhalten und auszubauen wären etwa:
– Vermehrt Wohnungsnutzungen vorsehen. Nicht aus jeder freien Fläche ein Hotel oder ein Shoppingcenter machen. Read More
Wir können stolz darauf sein, im Ersten als Erste das Bewohnerparken – zumindest zum Teil – durchgesetzt zu haben. WIR im Ersten war maßgeblich daran beteiligt. Gerade uns als Liste unabhängiger Bürger ist es gelungen, ausgleichend und versöhnend zwischen den verschiedenen politischen Fraktionen zu wirken. Erstmals (!) ist es auch gelungen, dass die Bezirksvorsteherin dazu gemeinsam mit allen anderen im Bezirk vertretenen Gruppierungen zu einer Pressekonferenz einlud. Wir würden uns das im Sinne von uns Innenstadtbewohnern öfter wünschen!
Allerdings: Es fehlen noch Anrainer-Stellplätze, da es unseres Erachtens 2000 von insgesamt 10.000 sein müssen! Setzen wir das gemeinsam um!
Die unabhängige Bürgerliste „Wir Im Ersten“ hat die Untertunnelung des Franz-Josef-Kais bereits 2010 gefordert. Alle anderen sind mit jahrelanger Verspätung dieser Idee gefolgt. Dumpf populistisch kann man dabei aber nicht vorgehen: Wir fordern zur Untertunnelung daher zuerst eine seriöse Machbarkeitsstudie, auch weil unter der Fahrbahnebene die U-Bahn verläuft, und eine bindende Kostenprognose. Es soll eine Lösung gefunden werden, die den Ersten ohne ‚Stadtautobahn Franz Josef Kai‘ direkt und mit Grün- und Flanierflächen an den Donaukanal führt. Dabei ist eine kommerzielle und nicht-kommerzielle Flächennutzung zu ermöglichen. Das derzeit sich abzeichnende ‚Klein-Klein-Behübschungsprogramm‘ der Stadt für den Schweden- und Morzinplatz, bei dem ein paar Topfpflanzen herumgeschoben, ein paar Fußgängerrelationen verändert und ein paar Standln versetzt werden sollen, ist jedenfalls zu dürftig. Zur Abwechslung sollte man einen wirklich großen Wurf wagen – oder es, wenn der Mut dazu fehlt, besser künftigen Generationen überlassen, wirklich etwas Sinnvolles mit dem Schweden- und Morzinplatz zu verändern.